Neue Ukulelenständer für unseren Musikraum – selbst gebaut von dem Arbeitslehrekurs 8R! 🎸
Vielen Dank! 🎶
Neue Ukulelenständer für unseren Musikraum – selbst gebaut von dem Arbeitslehrekurs 8R! 🎸
Vielen Dank! 🎶
Streitschlichter/innen an der MPS! 🤝
Nach einer Ausbildung zum Streitverhinderer und erfolgreicher Abschlussprüfung haben 13 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen mit ihrem Dienst begonnen.
Die MPS St. Blasius freut sich auf eine starke Unterstützung durch die Kinder, um die Streitkultur zu verbessern.
Vielen Dank an Margret Schardt, die das Projekt auf die Beine gestellt hat.
Fußballturnier an der MPS! ⚽️
Auch dieses Jahr fand ein tolles Fußballturnier in der Sporthalle der MPS St. Blasius mit umliegenden Grundschulen statt.
Begrüßen durften wir die Klassen 3 und 4 aus den Ortsteilen Thalheim, Dorndorf, Frickhofen, Langendernbach und Lahr.
Neun Mannschaften spielten gegeneinander.
Alle Schülerinnen und Schüler erhielten eine Medaille und die ersten drei Plätze einen Pokal.
🥇1. Platz: Langendernbach Klasse 3
🥈2. Platz: Langendernbach Klasse 4
🥉3. Platz: Frickhofen Klasse 4b
Herzlichen Dank für die Organisation des Turniers!
Biathlon!
Die Gewinnerklasse steht fest! Herzlichen Glückwunsch an die 7bR!🏆
An der MPS St. Blasius in Frickhofen gibt es ein besonderes Angebot, das Senioren dabei unterstützt, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Die sogenannten Di@-Lotsen helfen mit der Jugend- und Seniorenpflegerin der Gemeinde Dornburg Manuela Hernandez Soler und dem Leiter der Digitalen Helden AG Peter Hoffart, älteren Menschen beim Umgang mit modernen Geräten wie Smartphones, Laptops und Tablets. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Kommunikation, Bankgeschäfte oder auch das Finden von Informationen immer öfter online stattfinden, ist dieser Service eine wertvolle Unterstützung. In Kooperation mit der MPS St. Blasius werden regelmäßig Workshops in der Schule angeboten. Die Schüler und Schülerinnen, im Auftrag als Di@-Lotsen bieten individuelle Hilfestellung und erklären in einfachen Worten, wie man verschiedene Anwendungen nutzt – sei es das Schreiben von Nachrichten, das Surfen im Internet oder das Nutzen von Apps. Dabei gehen sie geduldig auf die Bedürfnisse und Fragen der Senioren ein und schaffen so eine vertrauensvolle Lernatmosphäre. Das Projekt fördert nicht nur digitale Kompetenzen, sondern trägt auch dazu bei, dass sich ältere Menschen sicherer und selbstständiger im Umgang mit Technologie fühlen. Es ist ein Beispiel für die wertvolle Arbeit, die an vielen Orten geleistet wird, um die digitale Kluft zu überwinden und allen Generationen den Zugang zur modernen Welt zu ermöglichen